Kulturelle Vielfalt und Inklusion im Sport

Kulturelle Vielfalt und Inklusion im Sport

Sport verbindet Menschen – unabhängig von Herkunft, Sprache oder Beeinträchtigung. Gemeinsame sportliche Aktivitäten schaffen Begegnungen, fördern das gegenseitige Verständnis und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Besonders für Menschen mit Migrationshintergrund bietet der Sport eine wertvolle Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, sich mit der neuen Umgebung vertraut zu machen und Teil der Gesellschaft zu werden.

Auch die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung ist ein wichtiges Ziel. Inklusion im Sport bedeutet, dass alle – mit oder ohne Beeinträchtigung – gemeinsam trainieren können. Das stärkt den respektvollen Umgang miteinander und ermöglicht allen den Zugang zu den gesundheitlichen, sozialen und emotionalen Vorteilen des Sports.

Im Kanton Luzern wird die Förderung von kultureller Vielfalt und Inklusion im Sport aktiv unterstützt. Verschiedene Programme, Initiativen und Partnerschaften setzen sich dafür ein, dass insbesondere Menschen mit langfristigen körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen am Vereinsleben teilhaben können. Um dies zu ermöglichen, braucht es das Engagement von Politik, Gesellschaft – und vor allem aber auch von den Sportvereinen.

 

Der STV Hitzkirch nimmt diese Verantwortung ernst!
Wir setzen uns dafür ein, sowohl sichtbare als auch unsichtbare Barrieren abzubauen – auf Trainingsplätzen, in Hallen und in den Köpfen. Unser Ziel ist es, allen Menschen – unabhängig von Fähigkeiten, Herkunft, Geschlecht oder sozialem Hintergrund – die Teilnahme am Vereinsleben zu ermöglichen. Jede und jeder soll selbstbestimmt wählen können, in welchem Rahmen und auf welche Weise sie oder erbei uns Sport treiben möchte.

Schon heute trainieren im STV Hitzkirch Menschen mit Migrationshintergrund sowie Menschen mit einer Beeinträchtigung – ein gelebtes Zeichen für Offenheit, Vielfalt und Inklusion.

 

Im Kurzfilm „Das erste Mal“ sieht man, wie Unsicherheit im Kontakt mit Menschen mit einer Beeinträchtigung schnell verschwinden kann – und das auf eine schöne, berührende Art.

Ansprechperson

Du hast ein Handicap und möchtest wissen, ob du an unserem Training teilnehmen kannst?
Oder bist du als Leitungsperson tätig und suchst Unterstützung im Umgang mit Teilnehmenden mit Beeinträchtigung?
Auch bei allgemeinen Fragen rund um das Thema Inklusion im Sport stehen wir dir gerne zur Seite.

Melanie Kläy ist unsere Ansprechperson für alle inklusionsbezogenen Anliegen – zögere nicht, sie zu kontaktieren.

Melanie Kläy